Wichtige Informationen - Förderer
Fördernde Institutionen
Die Jugendministerinnen und –minister, senatorinnen und –senatoren haben im Jahr 2003 die Schaffung einer virtuellen Beratungsstelle für Erziehungs- und Familienberatung im Internet beschlossen. Die virtuelle Beratungsstelle soll jungen Menschen und Eltern, bei denen Hemmschwellen bestehen, die örtlichen Beratungsstellen aufzusuchen, bzw. für die bestehende Beratungsstellen schwer erreichbar sind, Beratung bei Familien- und Erziehungsproblemen bieten.
In der Modellphase von Juli 2003 bis Dezember 2004 ist das Beratungsangebot im Internet durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert worden.
Seit dem 1. Januar 2005 wird dieses Beratungsangebot durch die sechzehn Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland gefördert:
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport der Stadt Bremen
Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration Hamburg
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern
Niedersächsiches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit Saarland
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Die Erziehungs- und Familienberatung im Internet wird ferner unterstützt von den Kommunalen Spitzenverbänden:
Deutscher Städtetag
Deutscher Städte- und Gemeindebund
Deutscher Landkreistag
Die Verbände der freien Wohlfahrtspflege als Träger von Erziehungs- und Familienberatungsstellen, die sich an der Online-Beratung beteiligen, begleiten das Projekt im Beirat:
Arbeiterwohlfahrt
Deutscher Caritasverband
Diakonie Deutschland
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Die Stiftung Aktion Mensch hat das Online-Beratungsangebot bei der flächendeckenden Implementierung durch Förderung von Teilaufgaben, insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit, in den Jahren 2004 bis Anfang 2006 unterstützt.
Die Dietmar-Hopp-Stiftung hat die Online-Beratung für Eltern und für Jugendliche durch regionale Plakataktionen in den Jahren 2005, 2006 und 2007 unterstützt.
Offener Gruppenchat
09.12.23 17:30
Fachkraft bke-Helena
21 Stunde(n) - 7 Minuten
Offener Gruppenchat
10.12.23 18:00
Fachkraft bke-Thilda
Kommunikation - einfach und schwierig zugleich oder Superkraft?
12.12.23 16:00
Fachkraft bke-Balthazar
Weihnachtszeit! Schöne Zeit?
12.12.23 20:00
Fachkraft bke-Nieke
Berauschen, Betrinken, Betäuben - Klartext über Konsum: Deine Fragen, unsere Antworten!
14.12.23 16:30
Fachkraft bke-Natascha
Eltern-Jugend-Chat: Mut tut gut - Über den eigenen Schatten springen
14.12.23 19:00
Fachkraft bke-Helena